Nachricht
  • EU e-Privacy Directive

    This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.

    View e-Privacy Directive Documents

    View GDPR Documents

    You have declined cookies. This decision can be reversed.

Wortstellung mit Modalverben

Das Schema des Satzes mit einem Modalverb soll so sein:

Modale
Verben
  Position
Position
Position
Ende
des Satzes
Subjekt Prädikat
(Verb)
Objekt Zweites Verb
(Vollverb)
können Ich kann - lesen.
mögen Ich mag Deutsch sprechen.

Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert.

Folgende Tabelle zeigt die Konjugation der Modalverben:

  dürfen können mögen müssen sollen wollen möcht- (mögen
im Konjunktiv II)
ich darf kann mag muss soll will möchte
du darfst kannst magst musst sollst willst möchtest
er/sie/es darf kann mag muss soll will möchte
wir dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten
ihr dürft könnt mögt müsst sollt wollt möchtet
Sie/sie dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten

 

Das Modalverb "dürfen" wird in folgenden Situationen verwendet:

    • jdm. eine Erlaubnis erteilen: Das Kind darf heute länger aufbleiben. (Es fragt seine Mutter und sie antwortete "ja".)
    • ein Verbot aussprechen oder jemandem etwas verbieten: Das Kind darf heute nicht länger aufbleiben. (Seine Mutter erlaubt es ihm nicht.)
    • Vermutung dürfen im Konjunktiv II: Wie alt ist wohl seine Freundin? - Sie dürfte gerade erst volljährig sein. (Jemand meint, dass seine Freundin zu jung ist.)

 

Das Modalverb "können" wird in folgenden Situationen verwendet:

    • jemandem eine Erlaubnis erteilen (auch mit dürfen): Mama, darf ich später kommen? - Ja, das kannst du, aber spätestens um 10 Uhr.
      (Die Mutter gibt dem Kind die Erlaubnis, später zu kommen).
    • eine Fähigkeit haben (etwas gelernt haben): Mein fünfjähriger Sohn kann schon sehr gut Fahrrad fahren. (Er hat es schon gelernt.)
    • eine Möglichkeit haben: Mit „A1 Deutsch: Übungen mit Tipps“ App kann man sehr effektiv Deutsch lernen. (Man muss aber fleißig sein und alles lernen.).
    • eine Schlussfolgerung aus etwas ziehen: Martha's Briefkasten ist überfüllt, dann kann sie nicht zu Hause sein.
    • Unfähigkeit + Verneinung: Max kann Deutsch nicht sprechen. (Er hat eine andere Spreche gelernt.)
    • eine Unmöglichkeit ausdrücken + Verneinung: Bei diesem Lehrer kann man einfach nichts lernen. (Der Lehrer erklärt nichts.).
    • eine Vermutung, hypothetische Möglichkeit ausdrücken oder etwas glauben (dürfen im Konjunktiv II): Heute könnten wir ein Restaurant besuchen. (Heute haben wir die Möglichkeit, ins Restaurant zu gehen.).

 

Das Modalverb "mögen" wird in folgenden Situationen verwendet:

    • eine Ablehnung äußern ("mögen" + Verneinung (oft ohne zweites Vollverb)): Möchtest du rauchen? - Nein danke, ich mag nicht (rauchen). Ich habe mit dem Rauchen aufgehört.
    • einen Gefallen bekunden (meistens ohne zweites Vollverb): Meine neue Freundin mag Liebesromane lesen und Fahrrad fahren.
    • eine Unlust haben oder keine Lust haben zu etwas (mögen + Verneinung): Mein Freund mag kein Fleisch mehr essen. Er ist jetzt Vegetarier.
    • einen Wunsch äußern, eine höfliche Bitte formulieren (mögen im Konjunktiv II): Möchten Sie lieber Kaffee oder Wasser (trinken)?

 

Das Modalverb "müssen" benutzt man in folgenden Situationen:

    • einen Befehl äußern: Kinder ihr müsst fleißig lernen, um später einen guten Beruf zu bekommen.
    • etwas nicht müssen (= Negation + brauchen zu + Infinitiv): Du musst deine Zähne nicht putzen, aber du sollst deine Zähne putzen, um sie gesund zu halten
    • eine Notwendigkeit: Wir müssen vielfältig essen, um unsere Gesundheit zu erhalten.
    • Schlussfolgerung: Viele Leute haben nicht genug Geld. Deshalb müssen sie arbeiten gehen.

 

Das Modalverb "sollen" wird in folgenden Situationen verwendet:

    • einen Auftrag weitergeben: Ich soll diesen Brief unbedingt heute senden.
    • einen Befehl äußern: Du sollst jetzt sofort deine Hausaufgaben machen.
    • ein Gerücht hören (verbreiten): Man sagt, dein Nachbar soll Pleite sein.
    • ein Gebot (Gesetz) einhalten: Man soll nicht töten.
    • einen Zweck verfolgen: Die Fehler sollen dich lehren.

 

Das Modalverb "wollen" wird in folgenden Situationen verwendet:

    • sich weigern etwas zu tun ("wollen" + Negation): Felix will diese langweiligen Arbeit nicht mehr machen.
    • einen Willen / Wunsch äußern: Greta will viel reisen.

Mit ''wollen'' wird ein unbedingter Wunsch ausgedrückt: Der Athlet will den Konkurrenten übertreffen.

"Fred, ich will ein neues Auto", ist ein sehr unhöflicher Ausdruck einer Forderung.

Viel besser ist die höflichere Variante mit "möchten" verwenden: "Mama, ich möchte ein neues Auto (haben). Kaufst du mir bitte eins?"

 

Es ist möglich ein Modalverb auch alleine als Vollverb benutzen.
Voraussetzung ist eine klare Definition der Situation:

Ich muss jetzt zum Vorgesetzten (gehen).

Er hat jetzt keine Zeit. Er muss nach Hause (fahren).

Sie ist eine Ausländerin. Sie kann aber schon sehr gut Deutsch (sprechen / verstehen).

Ich mag Orangensaft (trinken).

Johanna mag keine Spaghetti (essen).

Ich muss mal (einen Anruf tätigen).

Ihr dürft jetzt nach Hause (gehen).

Alle wollen mehr Freizeit (haben).

 

Wenn ein Zusammenhang / eine Situation klar ist, kann man ebenfalls das zweite Verb weglassen:

Meine Schwester kann nicht schwimmen. - Meine kann es dagegen sehr gut.

Fritz kann nicht zum Treffen kommen. Kirsten kann auch nicht.

Können Sie den Fernseher reparieren? - Das ist kein Problem, das kann ich.

Übungen zur "Wortstellung mit Modalverben" finden Sie in unserer Anwendung "A1 Deutsch: Übungen mit Erklärungen":

A1 Deutsch: Übungen mit Tipps