Nachricht
  • EU e-Privacy Directive

    This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.

    View e-Privacy Directive Documents

    View GDPR Documents

    You have declined cookies. This decision can be reversed.

Trennbare und untrennbare Verben

❶ Trennbare Verben haben folgende Vorsilben (auch Präfixe genannt):

ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück-

Diese Vorsilben werden in der gebeugten Form vom Verb getrennt. Im Präsens und Präteritum stehen sie normalerweise am Ende des Satzes.

Beispiel (aufstehen):

    Ich stehe/stand immer 6 Uhr morgens auf.

❷ Untrennbare Verben haben folgende Vorsilben:

be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-

Diese Vorsilben bleiben fest mit dem Verb verbunden, auch in der gebeugten Form.

Beispiel (bestehen):

    Ich bestehe/bestand die Prüfung.

Das Partizip II von nicht trennbaren Verben bilden wir ohne "ge".

Beispiel (bestehen):

    Ich habe/hatte die Prüfung bestanden.

    Ich werde die Prüfung bestanden haben.

Bei den zusammengesetzten Zeiten (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II), bei denen das Verb im Partizip II steht, wird "ge" zwischen Präfix und Verb gesetzt.

Beispiel (aufstehen):

    Ich bin immer um 6 Uhr morgens aufgestanden.

    Ich war schon aufgestanden, als sie mich anrief.

Mit folgenden Präfixen können Verben trennbar oder nicht trennbar sein:

durch-, hinter-, über-, um-, unter-

Einige Verben sind mit einem Präfix immer trennbar.

Beispiel (umschauen):

    Sie schaut sich um.

Andere Verben sind mit einem Präfix nie trennbar.

Beispiel (umarmen):

    Er umarmt sie.

Das trennbare Verb und das untrennbare Verb haben die unterschiedliche Bedeutung.

Beispiel (umfahren):

    Er fährt den Baum um.

    Er umfährt den Baum.

Übungen zu "Trennbare und untrennbare Verben" finden Sie in unserer Anwendung "A1 Deutsch: Übungen mit Erklärungen":

A1 Deutsch: Übungen mit Tipps