Nachricht
  • EU e-Privacy Directive

    This website uses cookies to manage authentication, navigation, and other functions. By using our website, you agree that we can place these types of cookies on your device.

    View e-Privacy Directive Documents

    View GDPR Documents

    You have declined cookies. This decision can be reversed.

Bestätigungssätze

Ein Satz kann aus vielen Wörtern bestehen.

Diese Wörter müssen in einer bestimmten Reihenfolge stehen.

Jeder Satz beginnt mit einem Großbuchstaben und am Ende des Satzes steht ein Punkt.

Ein Satz besteht aus mindestens 2 Teilen:

Subjekt + Prädikat

Position
Position
Subjekt Prädikat
(Verb)
Der Vater arbeitet.
Die Mutter telefoniert.
Das Kind schläft.
Er spricht.

Die Position ❶ wird oft für die wichtigste Information eines Satzes vergeben.

Das Subjekt ist meistens der Täter, der etwas in dem Satz tut.

Das ist immer eine Nominativ-Ergänzung.

Die Nominativ-Ergänzung ist eine notwendige Erweiterung des Verbs, sonst ist der Satz unvollständig. Das kann man mit den Fragen „wer?“ oder „was?“ erfragen.

Das Subjekt bestimmt die Endung des Prädikats (die Konjugation des Verbes).

Das Prädikat steht in Position ❷ und beschreibt, was getan wird. Das Prädikat wird durch ein Verb dargestellt.

Subjekt und Prädikat können durch Objekte ergänzt werden.

Das Verb bestimmt, welcher Ergänzungstyp verwendet werden soll. Ergänzungen sind zum größten Teil obligatorisch.

Es gibt auch das Akkusativobjekt und das Dativobjekt.

Das Akkusativobjekt kann man mit den Fragen „wen?“, „was?“ und „wohin?“ erfragen.

Das Dativobjekt kann man mit den Fragen „wem?“, „wo?“, „woher?“ bestimmen.

Diese Teile werden als Satzglieder bezeichnet. Ein Mitglied des Satzes kann durchaus aus mehreren Wörtern bestehen, sogenannten Wortgruppen.

Wenn es solche Ergänzungen gibt, wird das Schema der Aussage wie folgt sein:

Subjekt + Prädikat + Objekt

Position
Position
Position
Ergän-
zungstyp
Subjekt Prädikat
(Verb)
Objekt
Der Mann liebt seine gute Frau. Akkusativ
Der Lehrer hilft den schwachen Schülern. Dativ
Der Junge gibt dem Mädchen einen Abschiedskuss. Dativ + Akkusativ
Das Buch liegt auf dem Tisch. Situativ
Fritz legt die Zeitung auf den Tisch. Akkusativ + Dativ
Johanna fährt nach Berlin. Direktiv
Anna wartet auf den Zug. Präpositional

Nicht alle Ergänzungen sind notwendige Satzglieder. Manchmal können Sie auch weggelassen werden.

Zum Beispiel:

Position
Position
Position
Subjekt Prädikat
(Verb)
fakultatives Objekt
Peter liest (eine Zeitung).
Anna kocht (einen Salat).
Konrad lernt (Spanisch).
Sie bügelt (ein Kleid).

 

Als Grundregel sollen wir uns merken:

  • Das Subjekt steht in vielen Fällen am Satzanfang, aber auch andere Satzglieder (z. B. Objekt, Orts- oder Zeitangabe) können am Satzanfang stehen. Die Position ❶ wird für die wichtigsten Informationen im Satz genutzt.

  • Das Verb besitzt immer die Position ❷ im Satz.

  • Wenn zwei Verben in einem Satz verwendet werden, muss das zweite Verb am Ende des Satzes stehen ("Ich gehe in den Park spazieren.").

Übungen zur "Wortstellung: Bestätigungssätze" finden Sie in unserer Anwendung "A1 Deutsch: Übungen mit Erklärungen":

A1 Deutsch: Übungen mit Tipps